Herzmaere, Das

Herzmaere, Das
Herzmaere, Das,
 
mittelhochdeutsche Versnovelle Konrads von Würzburg aus dem 13. Jahrhundert; wird im Allgemeinen zu dessen Frühwerk gerechnet. Das H., die Geschichte vom gegessenen Herzen, ist stoffhistorisch eine Wandergeschichte altindischen Ursprungs, die in Europa zuerst in der provenzalischen Troubadourdichtung im 11. Jahrhundert aufgegriffen wurde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guilhem de Cabestaing —   [gi jɛm dəkabɛs tã], Guilhem de Cabestanh, altprovenzalischer Troubadour der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus dem Roussillon, von dem mehrere Minnelieder erhalten sind. Auf ihn und die von ihm besungene Agnes von Roussillon wurde die Sage vom …   Universal-Lexikon

  • Herzmäre — Das Herzmäre ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung, die Konrad von Würzburg in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verfasste. Erzählt wird eine Dreiecksgeschichte zwischen einem Ritter, einer Dame und deren Ehemann. Verhandelt wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Kempten — Wandmalerei an der Südfront des Kemptener Rathauses Heinrich von Kempten ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung, die Konrad von Würzburg in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verfasste. In einem ersten Teil wird die Verbannung des Ritters …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Würzburg — Pour les articles homonymes, voir Konrad. Konrad von Würzburg (Codex Manesse) Konrad von Würzburg (mort le 31 août …   Wikipédia en Français

  • Tristan (Gottfried von Straßburg) — Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg. Der um 1210 entstandene und Fragment gebliebene Versroman ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Maere — Ein Märe (siehe auch die volkstümliche Mär) ist eine deutschsprachige schwankhafte oder belehrende kurze Verserzählung. Die Gattung entstand im 13. Jahrhundert und hatte ihre Blütezeit im Spätmittelalter. Wie einer Fabel geht dem Märe häufig ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Coucy —   [ku si], Chastelain de Coucy [ʃat lɛ̃ ], Kastellan von Coucy, altfranzösischer Dichter Ende des 12. Jahrhunderts, identisch entweder mit Renaut de Magny (✝ 1218) oder mit Gui de Coucy (✝ 1203). Von ihm sind mehrere Minnelieder erhalten. Nicht… …   Universal-Lexikon

  • Konrad von Würzburg — Konrad von Wụ̈rzburg,   mittelhochdeutscher Dichter, * Würzburg um 1230, ✝ Basel 1287. Konrad war der vielseitigste mittelhochdeutsche Dichter des 13. Jahrhunderts Er war bürgerlicher Abkunft, lebte in Basel und Straßburg und schrieb für… …   Universal-Lexikon

  • Der Welt Lohn — herausgegeben von Edward Schröder, 1924 Der Welt Lohn ist eine 274 Verse umfassende Verserzählung, die Konrad von Würzburg vor 1260 verfasste. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”